Auch dieses Jahr bieten wir, gemeinsam mit unserem Partner GaPa Tourismus, eine Zimmerreservierung an. Der einfachste Weg ist die Auswahl und Reservierung über folgenden Button möglich.
Die Kurbeitragsbefreiung ist über dieses Formular möglich.
3. März 2024 - 8. März 2024
Kongresshaus Garmisch-Partenkirchen
Der im zweijährigen Rhythmus stattfindende Seminarkongress „Anästhesiologie“ soll Ihnen einen Überblick über aktuelle Behandlungskonzepte und neue Forschungsaspekte in intensivmedizinisches Gebiet und Bereichen der Intensivmedizin ermöglichen, in dem Sie tätig sind. Gerade die Konzeption der Interdisziplinarität bietet jedoch darüber hinaus die Chance, dass Sie sich – im Sinne unserer Patienten – auch in den Bereichen der Intensivmedizin weiterbilden, die nicht zu Ihrem arbeitstäglichen Betätigungsfeld gehören.
Vorsitz: H.-J. Dieterich, München; P. Conzen, München
Stellenwert eines erweiterten Monitorings bei kleinen Kindern.
M. Kurz, München
F. Fideler, Tübingen
H. Kunze-Kronawitter, München
S. Schmid, Ulm
(kostenlos für Teilnehmer, inkl. Getränke und Imbiss)
S. Kagerbauer, Ulm
Vorsitz: G. Schneider, München; T. Koch, Dresden
S. Mohr, Heidelberg
S. Kratzer, Augsburg
J. Larmann, Heidelberg
M. Blobner, München
Geräteeinstellung, Fehlermanagement
M. Hansen, Stuttgart
A. Heuckeroth, Oberammergau; F. Reisig, Bern; B. Bünten-Hunscher, Düsseldorf
In diesem Workshop werden in Vorträgen und praktischen Übungen Strategien zu Bewältigung des erwartet und unerwartet schwierigen Atemweg vermittelt. Dabei werden Konzepte, basierend auf der neuen Leitlinie Atemwegsmanagement vorgestellt. Die praktischen Übungen beinhalten: Endoskopische Intubation (Fiberoptik, Videostylet, Einmal-Endoskop), Videolaryngoskopie, Koniotomie am Atemwegstrainer, Notfallventilation durch englumige Katheter, supraglottische Hilfsmittel.
Organisation: T. Piepho, Trier; K. Raymondos, Hannover
Tutorium.
M. Walter, Jena; W. Meissner, Jena
Einstellung der Antikoagulation, Medikamententherapie, Fallstricke
M. Hansen, Stuttgart
Tutorium.
S. Kratzer, Augsburg
Tutorium.
K. Hofmann-Kiefer, München
Tutorium.
Vorsitz: H.-J. Dieterich, München; C. Grasshoff, Tübingen
Tutorium.
H. Lewald, München
P. Scheiermann, München
Vorsitz: B. Jungwirth, Ulm; M. Ragaller, Dresden
C. Bubb, Ulm
E. Kilger, München
J. Larmann, Heidelberg
R. Unterpertinger, Innsbruck
Geräteeinstellung, Fehlermanagement
M. Hansen, Stuttgart
A. Heuckeroth, Oberammergau; F. Reisig, Bern; B. Bünten-Hunscher, Düsseldorf;
In diesem Workshop werden in Vorträgen und praktischen Übungen Strategien zu Bewältigung des erwartet und unerwartet schwierigen Atemweg vermittelt. Dabei werden Konzepte, basierend auf der neuen Leitlinie Atemwegsmanagement vorgestellt. Die praktischen Übungen beinhalten: Endoskopische Intubation (Fiberoptik, Videostylet, Einmal-Endoskop), Videolaryngoskopie, Koniotomie am Atemwegstrainer, Notfallventilation durch englumige Katheter, supraglottische Hilfsmittel.
Organisation: T. Piepho, Trier; K. Raymondos, Hannover
Tutorium.
S. Mohr, Heidelberg
Einstellung der Antikoagulation, Medikamententherapie, Fallstricke
M. Hansen, Stuttgart
Tutorium.
A. Raadts, Jena
Tutorium.
J. Jedlicka, München
T. Saller, München
Tutorium.
Vorsitz: M. Blobner, München; E. Kilger, München
S. Schaller, Berlin
M. Ragaller, Dresden
Vorsitz: S. Coldewey, Jena; P. Conzen, München
F. Schmitt, Heidelberg
S. Coldewey, Jena
B. Treml, Innsbruck
S. Schaller, Berlin
Interaktive Interpretation von Fallbeispielen aus der Intensiv- und Notfallmedizin
L. Nibbe, Potsdam
Dr. Martin Schott zeigt Ihnen, wie Sie richtig entspannen, den Tag so gestalten, dass Sie noch erholsamer schlafen und volle Power für den nächsten Tag gewinnt.
M. Schlott, Bad Tölz
Tutorium.
W. Krüger, Konstanz
Intensivmedizinisch relevante schwere Intoxikationen stellen eine Herausforderung dar (Anhand von klinischen Fällen werden therapeutische Konzepte diskutiert.)
L. Nibbe, Potsdam
Dr. Martin Schott zeigt Ihnen, wie Sie richtig entspannen, den Tag so gestalten, dass Sie noch erholsamer schlafen und volle Power für den nächsten Tag gewinnt.
M. Schlott, Bad Tölz
E. Kilger, München
H. Kunze-Kronawitter, München
Tutorium.
B. Feddersen, München
Tutorium.
Vorsitz: B. Zwissler, München; G. Schneider, München
Tutorium.
E. Biermann, Nürnberg
H.-G. Schaible, Jena
Vorsitz: W. Meissner, Jena; D. Irnich, München
D. Irnich, München
W. Meissner, Jena
J. Keßler, Heidelberg
S. Azad, München
mit praktischen Übungen, Vorkenntnisse nicht erforderlich
D. Irnich, München
In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam eine Systematik der intensivmedizinisch relevanten bakteriellen Infektionserreger und deren Empfindlichkeiten für Antibiotika. Erregerbezogen werden typische Krankheitsbilder und deren empirische und kalkulierte Therapie gemeinsam diskutiert. Die wichtigsten Antibiotika, deren Spektren und Einsatzmöglichkeiten werden der Erreger-Systematik gezielt gegenübergestellt.
W. A. Krüger, Konstanz
Tutorium.
J. Keßler, Heidelberg
mit praktischen Übungen, Vorkenntnisse nicht erforderlich
D. Irnich, München
Dieser Workshop richtet sich an intensivmedizinisch Erfahrene und an Entscheidungsträger für die Antibiotikatherapie. Diskutiert werden Therapiemöglichkeiten bei multiresistenten Erregern und Therapieentscheidungen bei komplexen Krankheitsbildern. Aspekte zur Pharmakokinetik und Pharmakodynamik der verschiedenen Antibiotikaklassen und Möglichkeiten des Therapeutischen Drug-Monitorings runden den Workshop ab.
W. A. Krüger, Konstanz
Tutorium.
J. Martini, Innsbruck
Tutorium.
M. Adolph, Tübingen
Tutorium.
E. Gaser, Jena
Tutorium.
Vorsitz: S. Azad, München; J. Keßler, Heidelberg
Tutorium.
B. Alt-Epping, Heidelberg
A. Rand, Dresden
Vorsitz: M. Thaler, Innsbruck;
P. Scheiermann, München
F. Schmitt, Heidelberg
P. Scheiermann, München
M. Klein, München
F. Eyer, München
P. Spieth, Dresden
D. Hinzmann, München
O. Gutzeit, Heidelberg
Hauptsponsoren
CSL Behring GmbH: Symposium, Ausstellungsstand, Anzeige
Betrag: 10.530,- EUR
Aussteller
Cook Deutschland GmbH: Ausstellungsstand
Betrag: 1.000,- EUR
Deutscher Anästhesiedienst GmbH: Ausstellungsstand
Betrag: 1.840,- EUR
Dr. Franz Köhler Chemie GmbH: Ausstellungsstand
Betrag: 1.840,- EUR
Dräger Medical Deutschland GmbH: Ausstellungsstand
Betrag: 3.580,- EUR
Pajunk Medical Produkte GmbH: Ausstellungsstand
Betrag: 1.840,- EUR
Sintetica GmbH: Ausstellungsstand
Betrag: 1.840,- EUR
VBM Medizintechnik GmbH: Ausstellungsstand
Betrag: 1.840,- EUR
Auch dieses Jahr bieten wir, gemeinsam mit unserem Partner GaPa Tourismus, eine Zimmerreservierung an. Der einfachste Weg ist die Auswahl und Reservierung über folgenden Button möglich.
Die Kurbeitragsbefreiung ist über dieses Formular möglich.
Kongresshaus Garmisch-Partenkirchen
Richard-Strauss-Platz 1, Garmisch-Partenkirchen
82467 Garmisch-Partenkirchen